Archiv

Historisch mehrsprachige geografische Namen im Gebiet des heutigen Südtirols (1)

Archiv

Historisch mehrsprachige geografische Namen im Gebiet des heutigen Südtirols (1)

Namen der Gemeinden2

  1. Altrei / Anterivo
  2. Auer / Ora
  3. Badia / Abtei
  4. Bolzano / Bozen
  5. Brenner / Brennero3
  6. Brixen / Bressanone
  7. Bronzolo4 / Branzoll
  8. Bruneck / Brunìco5
  9. Burgstall / Póstal6
  10. Corvara / Kurfar7
  11. Deutschnofen / Nova Tedesca8
  12. Eppan / Appiano9
  13. Franzensfeste / Fortezza10
  14. Gargazon / Gargazzone11
  15. Innichen / San Candido
  16. Kaltern / Caldaro
  17. Karneid / Corné12
  18. Kastelruth / Ciastel13 / Castelrotto
  19. Klausen / Chiusa
  20. Kurtatsch / Cortaccia14
  21. Kurtinig / Cortina
  22. La Val / Wengen / La Valle
  23. Laives15 / Leifers
  24. Lajen / Laion16
  25. Laurein / Lauregno
  26. Mareo / Enneberg / Marebbe
  27. Margreid / Magré
  28. Martell / Martello17
  29. Meran / Merano
  30. Montan / Montagna18
  31. Neumarkt / Egna
  32. Proveis / Proves
  33. Salorno / Salurn
  34. San Martin de Tor / Sankt Martin in Thurn / San Martino
  35. Sankt Leonhard in Passeier / San Leonardo in Passiria
  36. Sankt Lorenzen / San Lorenzo
  37. Sankt Martin in Passeier / San Martino in Passiria
  38. Sankt Pankraz / San Pancrazio
  39. Santa Cristina / Sankt Christina
  40. Sëlva / Selva / Wolkenstein
  41. Sexten / Sesto
  42. Sterzing / Stérzen19
  43. Stilfs / Stelvio20
  44. Taufers / Tubre21
  45. Terlan / Terla22
  46. Tirol / Tirolo23
  47. Tisens / Tesimo24
  48. Toblach / Dobbiaco25
  49. Tramin / Termeno
  50. Truden / Trodena
  51. Ulten / Oltemo26
  52. Unsere liebe Frau im Walde – Sankt Felix / Senale – San Felice
  53. Urtijëi / Sankt Ulrich / Ortisei
  54. Vadena / Pfatten
  55. Welschnofen / Nova (Ladina/Italiana)27

Namen der Fraktionen und kleineren Einheiten28

  1. Al Plan / Sankt Vigil in Enneberg / San Vigilio di Marebbe
  2. Altenburg / Castello29 (Kaltern)
  3. Antermëia / Untermoi / Antermoia (Sankt Martin in Thurn)
  4. Basling / Basiano30 (Tscherms)
  5. Cauria / Gfrill (Salurn)
  6. Colfosch / Kolfuschg / Colfosco (Kurfar)
  7. Dogana / Zur Lende (Branzoll)
  8. Entiklar / Niclàr (Kurtatsch)
  9. Gfrill / Cauria31 (Tisens)
  10. Girlan / Ghirla (Eppan)
  11. Graun / Curón (Kurtatsch)
  12. Grissian / Grissano32 (Tisens)
  13. Gschnon / Casignano33 (Montan)
  14. Guggal / Cucàl (Altrei)
  15. Innichberg / Monte San Candido (Innichen )
  16. Kalditsch / Doladizza (Montan)
  17. Kaltenbrunn / Fontanefredde (Montan; Truden)
  18. Koppara / Copara (Truden)
  19. La Ila / Stern / La Villa (Abtei)
  20. La Pli / Pfarre / La Pieve (Enneberg)
  21. Laag / Laghetto (Neumarkt)
  22. Le Malgreien / Zwölfmalgreien (Bozen)
  23. Longiarü / Campill / Lungiarù / (Sankt Martin in Thurn )
  24. Masetta / Wachsbleiche (Pfatten)
  25. Missian / Missano34 (Eppan)
  26. Monte / Gmund (Pfatten)
  27. Montiggl / Montìchel35 (Eppan)
  28. Oberfennberg / Favogna di Sopra (Kurtatsch)
  29. Obermais / Maia Alta (Meran)
  30. Oberplanitzing / Planezza36 di Sopra (Kaltern)
  31. Pfuss / Fus37 (Kaltern)
  32. Pinzon / Pinzano (Montan)
  33. Pochi / Buchholz (Salurn)
  34. Säben / Sabiona (Klausen)
  35. San Ćiascian / Sankt Kassian / San Cassiano (Abtei)
  36. Sankt Andrä / Sant’Andrea (Brixen)
  37. Sankt Anton / Sant’Antonio (Kaltern)
  38. Sankt Florian / San Floriano (Neumarkt)
  39. Sankt Georgen / San Giorgio (Bruneck)
  40. Sankt Gertraud / Santa Geltrude (Barbian)
  41. Sankt Gertraud / Santa Geltrude (Ulten)
  42. Sankt Jakob / San Giacomo (Ahrntal)
  43. Sankt Jakob / San Giacomo (Villnöss)
  44. Sankt Johann / San Giovanni (Ahrntal)
  45. Sankt Konstantin / San Constantino (Völs)
  46. Sankt Leonhard / San Leonardo (Brixen)
  47. Sankt Lugan / San Lugano (Truden)
  48. Sankt Magdalena / Santa Maddalena (Gsies)
  49. Sankt Magdalena / Santa Maddalena (Villnöss)
  50. Sankt Martin / San Martino (Gsies)
  51. Sankt Michael / San Michele (Eppan)
  52. Sankt Michael / San Michele (Kastelruth)
  53. Sankt Moritz / San Maurizio (Villanders)
  54. Sankt Nikolaus / San Nicolò (Kaltern)
  55. Sankt Nikolaus / San Nicolò (Ulten)
  56. Sankt Oswald / Sant’Osvaldo (Kastelruth)
  57. Sankt Pauls / San Paolo (Eppan)
  58. Sankt Peter / San Pietro (Ahrntal)
  59. Sankt Peter / San Pietro (Lajen)
  60. Sankt Peter / San Pietro (Villnöss)
  61. Sankt Sigmund / San Sigismondo (Kiens)
  62. Sankt Stefan / Santo Stefano (Villanders)
  63. Sankt Valentin / San Valentino (Villanders)
  64. Sankt Valentin / San Valentino (Villnöss)
  65. Sankt Vigil / San Vigilio (Kastelruth)
  66. Sankt Walburg / Santa Valburga (Ulten)
  67. Scofahof / Maso Scofa (Truden)
  68. Sulden / Solda (Stilfs)
  69. Tonna / Sinaplana (Laurein)
  70. Unterfennberg / Favogna di Sotto (Margreid)
  71. Untermais / Maia Bassa (Meran)
  72. Unterplanitzing / Planezza38 di Sotto (Kaltern)
  73. Vill / Villa (Neumarkt / Egna)
  74. Völlan / Foiana39 (Lana)

Namen der Pässe, Täler, Gebirge und Gewässer

  1. Antersass / Infra i Sassi / Zwischenkofel
  2. Armuntarora / Armentarola
  3. Bozner Unterland / Basso Lungadige, Basso Bolzanino
  4. Brennerpass / Passo del Brennero
  5. Burggrafenamt / Burgraviato
  6. Dolomiten / Dolomites / Dolomiti
  7. Drau / Drava
  8. Drei Zinnen / Tre Cime di Lavaredo
  9. Dreiherrenspitz / Picco dei Tre Signori
  10. Dürrensee / Lago di Landro
  11. Eggental / Val d’Ega40
  12. Eisack / Isarco
  13. Eisacktal / Val d’Isarco
  14. Elferkofel / Cima Undici
  15. Etsch / Adige
  16. Etschland / Lungadige
  17. Etschtal / Val d’Adige
  18. Gaidner Berg / Crepa di Laures
  19. Gampenpass / Passo Palade
  20. Gandkofel / Macaion
  21. Gherdëina / Gröden / Gardena
  22. Gran Ega / Gader / Gàdera
  23. Großer Fossessee / Lago Grande
  24. Großer Göller / La Cerva
  25. Halseck / Dosso del Colle
  26. Haselgruber Seen / Laghi Corvo
  27. Hinterer Eggenspitz / Cima Sternai
  28. Hinterer Nonnenspitz / Cima di Rabbi
  29. Hochbrunnerschneid / Monte Popera
  30. Hofbichl / Solómp
  31. Hofmahd / Castrin
  32. Hohe Geisel / Croda Rossa
  33. Hohe Schneide / Monte Cristallo
  34. Hohe Tauern / Alti Tauri
  35. Höhlensteintal / Val di Landro
  36. Höhlental / Val dei Molini (Margreid)
  37. Höhlentalbach / Val Molino (Kalterer See)
  38. Hornspitz / Monte Corno
  39. Jëuf de Frea41 / Ju de Frara42 / Grödner Joch / Passo di Gardena
  40. Jochbodenkopf / Piz Russenna
  41. Jochgrimm / Occlini
  42. Kalterer See / Lago di Caldaro
  43. Karer Pass / Passo di Costalunga
  44. Karer See / Lago del Latemar
  45. Kirchbergjoch / Passo di Rabbi
  46. Kleiner Kornigl / La Vècla
  47. Kleiner See / Lago Piccolo (Fanes-Sennes)
  48. Köllkuppe / Cima Marmotta
  49. Königsspitz / Gran Zebrù
  50. Kornigl / La Gióuna
  51. Kreuzbergpass / Passo di Monte Croce
  52. Kristallspitz / Cima di Campo
  53. Langenfernerjoch / Passo del Cevedale
  54. Laugen / Luco
  55. Mandlspitz / Ometto
  56. Maraunbach / rio Morona
  57. Martelltal / Val Martello
  58. Mëisules / Sellajoch / Passo di Sella
  59. Mendelpass / Passo della Mendola
  60. Montiggler Seen / Laghi di Montìchel43
  61. Münstertal / Val Monastero
  62. Nebelspitz / Cima Tuatti
  63. Ortler / Ortles
  64. Ötztaler Alpen / Alpi dell’Ötztal
  65. Pareispitz / Col Becchei
  66. Passeier / Passiria
  67. Paternkofel / Monte Paterno
  68. Pescara / Fischbach
  69. Poppekanzel / Cima Poppe
  70. Pustertal / (val) Pusteria
  71. Rienz / Rienza
  72. Rosengarten / Ciadenac / Catinaccio
  73. Rote Wand / Remeda Rossa (Pragser Dolomiten)
  74. Rotwandsee / Lago di Remeda (Fanes-Sennes)
  75. Sallentjoch / Passo di Saént
  76. Sallentspitz / Cima di Saént
  77. Sam / Monte Ori (Laurein)
  78. Sarntaler Alpen / Alpi della Sarntal
  79. Sas Mesdì / Sasso di Mezzodì / Mittagskofel
  80. Saslonch / Langkofel / Sassolungo
  81. S-charljöchl / Cruschetta
  82. Schöngrub / Chìbel
  83. Schwarzes Rienztal / Val di Rimbòn
  84. Schwarzhorn / Cima di Rocca
  85. Seekofel / Croda del Becco
  86. Seespitz / Cima Lavazzé
  87. Sextner Dolomiten / Dolomiti di Sesto
  88. Stilfser Joch / Giogo di Stelvio
  89. Stubaier Alpen / Alpi di Stubai
  90. Trudner Horn / Corno di Trodena
  91. Überetsch / Oltradige
  92. Ultental / Val d’Oltemo
  93. Vajolettürme / Torri di Vajolet
  94. Val Badia / Gadertal
  95. Val Stanàusera / Steinhauser Tal
  96. Veneziaspitz / Cima Venezia
  97. Vinschgau / (val) Venosta
  98. Walscher Berg / Cima Trenta
  99. Zanggen / Pala di Santa
  100. Zillertaler Alpen / Alpi dellaZillertal
  101. Zwölferspitz / Croda dei Toni (Sextner Dolomiten)

Ladinische Namen für Örtlichkeiten außerhalb Ladiniens

a) Namen der Gemeinden:

Antaríf = Altrei (Fassa); Aóra = Auer (Fassa); Balsàn (Gadertal), Bulsàn (Gröden), Busàn (Fassa) = Bozen; Bornéch = Bruneck (Gadertal); Braies (Gadertal) = Prags; Branzuél (Gröden), Branzél (Fassa) = Branzoll; Ciastél (Gröden), Ciastelrót (Fassa) = Kastelruth; Cornéi (Fassa) = Karneid; Chìenes (Gadertal) = Kiens; Ciudàr = Kaltern (Gröden, Fassa); Diér (Fassa) = Tiers; Falzes (Gadertal) = Pfalzen; Fíe (Gröden) = Völs; Funés (Gröden), Fonés (Gadertal) = Villnöß; Le Sest (Gadertal) = Sexten; Maràn = Meran; Neva Todescia (Fassa) = Deutschnofen; Neva (Ladina, Taliana) (Fassa) = Welschnofen; Pêrbian (Gröden, Gadertal) = Barbian; Laión (Gröden, Fassa), Laiùn (Gadertal) = Lajen; Lujón (Gröden), Lijùn (Gadertal) = Lüsen; Olàneres (Gadertal) = Villanders; Pèrca (Gadertal) = Percha; Persenón (Gröden, Fassa), Porsenù (Gadertal) = Brixen; Prèner = Brenner; Pruca (Gröden), Bruca (Fassa) = Waidbruck; Redànch, Redànt (Gröden, Gadertal) = Rodeneck; Renón (Gröden), Rignùn (Gadertal), Retenón (Fassa) = Ritten; Sanćiana (Gadertal) = Innichen; San Lorònz, San Laurënz (Gadertal) = Sankt Lorenzen; Tluses (Gröden), Tlüses (Gadertal) = Klausen; Toblàch (Gadertal) = Toblach; Türesc (Gadertal) = Taufers; Valdàora (Gadertal) = Olang; Vàlsperch (Gadertal) = Welsberg; Vandóies (Gadertal) = Vintl.

b) Namen der Fraktionen und kleineren Einheiten

In Brixen: Albëies = Albeins; Èores (Gadertal) = Afers; Planciós (Gadertal) = Palmschoß; San André = Sankt Andrä. In Bruneck: Plan de Corones (Gadertal) = Kronplatz; Ràiscia (Gadertal) = Reischach; San Iere, San Iöre = Sankt Georgen; San Sciomùn = Stegen. In Deutschnofen: Biaséch (Fassa) = Birchabruck. In Karneid: Gómber (Fassa) = Gummer; Stanécia (Fassa) = Steinegg. In Kastelruth: Cepëi = Tschapit; Fórcia de Sëura = Oberfurtsch; Mont de Sëuc (Gröden), Munt de Sûc (Gadertal) = Seiser Alm; Sëuc (Gröden), Sûc (Gadertal) = Seis; Scilíer (Gröden) = Schlern; Tisàn = Tisens; Trebe = Treba. In Klausen: Gudón (Gröden), Godùn (Gadertal) = Gufidaun; Jévun (Gröden), Jên, Jéun, Jôn, Jéo (Gadertal) = Säben. In Lajen: Cíeves (Gröden) = Tschöfas; San Pire (de Laión) (Gröden) = Sankt Peter hinter Lajen; San Pire dessot (Gröden) = Sankt Peter im Tal (Loch); Solaión (Gröden) = Lajener Ried; Solaión dedora (Gröden) = Außerried; Solaión dessot (Gröden) = Unterried; Tanúrz (Gröden) = Tanirz. In Mühlbach: Spines = Spinges. In Olang: La Pli de Valdàora = Niederolang; Sorafurćia = Geiselsberg; Valdàora damèz = Mitterolang; Valdàora dessóra = Oberolang. In Rasen-Antholz: Rasùn (Gadertal) = Rasen. In Sankt Lorenzen: Àrnpurch = Ehrenburg; Ćiastel Badia = Sonnenburg; Florònz = Pflaurenz; Le Crist = Heiligkreuz; Mantëna Todëscia = Montal; Moja = Moos; Ognes = Onach; Rina Todëscia = Ellen; San Martin = Sankt Martin; San Stefo = Stefansdorf; Sares = Maria Saalen. In Sexten: Moja = Moos. In Villnöss: San Madalena = Sankt Magdalena; San Pire = Sankt Peter; Tëies = Teis. In Vintl: Vandóies dessóra = Obervintl.

Bündnerromanische Namen für Örtlichkeiten in Südtirol

a) Namen der Gemeinden

Cluorn = Glurns; Curón = Graun im Vinschgau; Damàl = Mals, Maràn = Meran; Prada = Prad; Schlònder = Schlanders; Schlüdèrn = Schluderns; Stielva = Stilfs.

b) Namen der Fraktionen und kleineren Einheiten

In Graun im Vinschgau: Raisch = Reschen. In Laas: Dür = Eyrs. In Mals: Bargùsch = Burgeis; Schlü = Schleis; Lad = Laatsch; Schléngia = Schlinig; Planüra de Damàl = Malser Haide; In Stilfs: Sulda = Sulden.

Cristian Kollmann

1 Die einsprachig deutschen und ladinischen Namen sind im Folgenden somit nicht aufgelistet.

2 Die ladinischen sowie bündnerromanischen Exonyme für die Gemeinden und Ortschaften außerhalb Ladiniens sind weiter unten aufgelistet.

3 Der Name Brennero war nie amtlich. Erstmals bezeugt ist er in der Mitte des 19. Jahrhunderts in irredentistischen Kreisen. Die Anhängung von -o wurde wohl durch den maskulinen Artikel gestützt. Im Jahr 1903 findet sich den Namen Brennero schließlich auch in einem in Deutschland erschienenen deutsch-italienischen Wörterbuch. Der Name Brennero bezog sich allerdings immer nur auf den Pass und nie auf den Ort.

4 Der Name Bronzolo ist weitaus seltener schriftlich bezeugt als Branzollo, Bronzollo. Die Form mit einem l ist aber sprachlich richtiger. Sie entspricht der lokalen italienisch-mundartlichen Form Bronsól.

5 Der Name Brunìco war nie amtlich, er entspricht aber italienisch-mundartlichem Bornìch im Cadore und in Agordo. Auf frühneuzeitlichen Karten ist neben dem deutschen Namen Bruneck auch das entsprechende italienisch-mundartliche Exonym Branich (Verschreibung für Brunich) eingetragen.

6 Der Name Postal war nie amtlich. Er ist aber mündlich tradiert. Wohl gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der deutsche Name Burgstall von den zugezogenen Welschtirolern mit Postal übersetzt, das seinerseits ein altes deutsches Lehnwort ist mit eben derselben Bedeutung wie Burgstall ‘Stelle einer Burg’.

7 Die deutsche Form Kurfar ist nicht mehr gebräuchlich.

8 Der Name Nova Tedesca taucht relativ häufig in italienischen Texten seit der frühen Neuzeit auf. Amtlich ist er nur sporadisch bezeugt.

9 Der Name Appiano war nie amtlich. Sporadisch ist er in italienischen Texten des 17. Jahrhunderts und des beginnenden 20. Jahrhunderts bezeugt. Das Exonym am benachbarten Welschnonsberg lautet Pian, was verkürztes Appiano darstellt.

10 Der Name Fortezza war nie amtlich. Schon vor dem Faschismus wurde der deutsche Name Festung, Franzensfeste von den Italienern übersetzt, zumal dieser Name vielmehr als Wort empfunden wurde.

11 Der Name Gargazzone entstand durch kanzleisprachliche Anhängung von -e an den deutschen Namen Gargazón (< rom. Garganzano). Amtlich sind im 19. Jahrhundert zweimal italienisch Gargazone und einmal Cargazone bezeugt. Die moderne Schreibung mit Doppel-z ist insofern vertretbar, als dieses im Italienischen für das Welschtiroler stimmlose z bzw. das Deutschtiroler z steht.

12 Der Name Corné war nie amtlich. Er findet sich aber in italienischen Texten des 17.-19. Jahrhunderts aus dem Fleims- und Fassatal.

13 Die ladinische Fraktion Runggaditsch (Runcadic) gehört zur Gemeinde Kastelruth. Ladinisch ist in der Gemeinde Kastelruth auch Amtssprache. Daher sollte neben dem deutschen und italienischen Namen auch der ladinische Name angeführt werden.

14 Neben Cortaccia findet sich in italienischen Texten auch Cortazza (mit italienisch-mundartlichem zz für standarditalienisch cci).

15 Der Name Laives hat – obwohl er nie amtlich bezeugt ist – eine 600 Jahre alte mündliche Tradition, und zwar in den italienischen Mundarten des welschen Tirols. Um ca. 1400 wurde er aus spätmittelhochdeutsch Laivers importiert. Der Auslaut -rs wurde im Italienischen zu -s vereinfacht.

16 Der Name Laion war nie amtlich. Er ist primär ladinischer Prägung. Er findet sich aber auch in einem italienischen Text des 17. Jahrhunderts aus dem Fassatal.

17 Der Name Martello war nie amtlich. Er findet sich aber auf geografischen Karten des frühen 20. Jahrhunderts.

18 Der Name Montagna war nie amtlich. Er ist jedoch des Öfteren in italienischen Texten des 17.-19. Jahrhunderts bezeugt.

19 Der Name Stérzen war nie amtlich. Er stellt einen italienisch-mundartlichen Import aus deutsch Sterzing dar mit Vereinfachung des Auslautes. Schriftlich ist der Name Stérzen sporadisch ab dem 17. Jahrhundert bis ins zwanzigste Jahrhundert herauf bezeugt. Selbst Tolomei verwendet bis 1916 durchwegs die Form Stérzen. Doch dann der plötzliche Wechsel zu Vepiteno, Vipiteno. Tolomei begründet die Form Vepitèno folgendermaßen: „Quando si fosse trattato d’un villaggio o d’una piccola borgata ci saremmo tenuti ad una delle forme italianate correnti. (Per questo luogo son parecchie: fin qui abbiamo usato, di preferenza, Stérzen). Ma nessuna di cotesti suoni deformati s’addice al decoro d’una città, quando essa è per entrare nel novero delle cento sorelle. Abbiamo proposto la resurrezione del nome antico: Vepitèno.“ Tolomei hat der italienische Name Stérzen, der wie gesagt als Exonym in den oberitalienischen Mundarten geläufig war, offenbar deswegen gestört, weil er lediglich aus dem Deutschen importiert war, zu wenig italienisch anmutete und daher als Beweis dienen konnte, dass der Ort Sterzing keine romanische Siedlungskontinuität aufweist.

20 Der Name Stelvio war nie amtlich. Er findet sich aber in italienischen Texten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, allerdings vorwiegend nur in Bezug auf das Joch: Giogo di Stelvio.

21 Der Name Tubre war nie amtlich. Sporadisch findet man in italienischen Texten auch die Form Tobre. Beide Formen sind im Veltlin bodenständig.

22 Der Name Terla ist nur einmal amtlich bezeugt. Sporadisch finden er sich auch in sonstigen italienischen Texten. Am Welschnonsberg ist Terla noch heute geläufig. Es handelt sich um einen Import aus deutsch Terlan mit Vereinfachung des Auslautes, genauso wie übrigens bei Ghirla für Girlan.

23 Der Name Tirolo ist ein Import aus mittelhochdeutsch *Tirål mit kanzleisprachlicher Anhängung von -o an den Auslaut. Der Name des Ortes Tirol bzw. des dazugehörigen Schlosses hatte für die Italiener, insbesondere die Welschtiroler, freilich seit je einen hohen Verkehrswert.

24 Der Name Tesimo ist in dieser Form nie schriftlich bezeugt. Er baut aber auf das Nonsberger Exonym Tésim, Tésem auf, dem de facto ein italienisch-standardsprachliches Tésimo entsprechen würde.

25 Der Name Dobbiaco war nie amtlich. Er findet sich aber, neben Tobbiacco und Toblaco, sporadisch in italienischen Texten des 19. Jahrhunderts.

26 Der Name Oltemo ist in der Mitte des 17. Jahrhunderts einmal schriftlich bezeugt. Er ist die italienisch-standardsprachliche Entsprechung zu nons- und sulzbergisch Óutem (< Óltemo).

27 In italienischen Texten ist der Name Welschnofen seit der frühen Neuzeit als Nova Latina und Nova Ladina dokumentiert. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er durch Nova italiana mehr und mehr verdrängt. In kanzleisprachlichen Kreisen wurde der Begriff Welsch im Italienischen offenbar mit Italiana gleichgesetzt. Welsch meint aber weder eindeutig ‘italienisch’, noch eindeutig ‘ladinisch’, sondern allgemein ‘romanisch’, denn eine Differenzierung zwischen Italienisch und Ladinisch war im Mittelalter noch nicht möglich. Siedlungsgeschichtlich lässt sich die Bezeichnung Welschnofen dadurch erklären, dass in Welschnofen sich das romanische Element länger halten konnte als in Deutschnofen, daher die Unterscheidung zwischen Welsch- und Deutsch-. Ein analoger Fall findet sich auch bei Welschmetz (= Mezzolombardo) und Deutschmetz (= Mezzotedesco), jetzt Mezzocorona (Kronmetz). Das moderne Fassaner Exonym für Welschnofen lautet Neva ladina, aber auch einfach nur Neva. Andererseits findet sich in einem fassanischen Wörterbuch aus dem Jahr 1914 die Form Neva taliana. Da der Ort seit der frühen Neuzeit vielfach auch als Nova – also ohne weiteren Zusatz – belegt ist, und da diese Form auch in fassanisch Neva weiterlebt, wäre einfaches Nova auch amtlich zu empfehlen. Die Bezeichnungen Nova Ladina als auch Nova Italiana sind siedlungsgeschichtlich bedenklich (am „korrektesten“ wäre – wenn man so will – Nova Latina, aber diese Form liegt zu weit zurück).

28 Bei kursiv geschriebenen Namen ist die italienische Form nur mundartlich, meist im Nonsbergischen, seltener im Fleimstalischen, überliefert.

29 Zu nonsberg. Ćiastèl. Auch im Schrifitalienischen einmal als Castello belegt.

30 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Basiàn.

31 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Ćiaurìa, das schriftitalienisch einmal als Caoria belegt ist. Der Name Gfrill bei Tisens kommt  genauso wie Gfrill bei Salurn  ebenfalls von rom. *Cavrīlia ‘Ziegenställe’ (Mehrzahl) und nicht von rom. *Cavrīle ‘Ziegenstall’ (Einzahl) < lat. caprīle. Letzteres hätte im Nonsbergischen Ćiauríl und im Deutschen *Gfreil ergeben.

32 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Grissàn.

33 Basiert auf dem Fleimser Exonym Casignàn.

34 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Missàn.

35 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Montìćiel (zur Endung vgl. nonsberg. Mèćiel [Fraktion von Cles] zu standardital. Mèchel).

36 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Planézza.

37 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Fus.

38 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Planézza.

39 Basiert auf dem Nonsberger Exonym Foiana.

40 Basiert auf dem gleichlautenden Fassaner Exonym, ist jedoch schon vor Tolomei im Italienischen bezeugt.

41 Grödner Form.

42 Gadertaler Form.

43 Zu nonsberg. Laģi de Montìćiel.

Archiv, Burggrafenamt, Cristian Kollmann, Eisacktal, Ladinien, Peter Gruber, Pustertal, Unterland, Vinschgau
Leserbrief: Hetze Leopold Steurers eines Historikers unwürdig!
Wissenschaftlich fundiert statt faschistisch belastet: Gesetzentwurf „Ortsnamengebung“ der Süd-Tiroler Freiheit

Das könnte dich auch interessieren