Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht, dass der aus Mühlen im Tauferer Tal stammende ehemalige Freiheitskämpfer Sepp Forer in der Früh des 5. Februar 2025 im Nordtiroler Exil verstorben ist. Die Fortführung der faschistischen Entnationalisierungspolitik mit Unterdrückung der deutschen Sprache und Kultur sowie der Förderung der Zuwanderung aus dem Süden hatten ihn Ende der 1950er Jahre dazu bewogen, sich der Widerstandsgruppe der „Pusterer Buam“ anzuschließen.
Nach der Feuernacht des Jahres 1961 hatte Forer nach Nordtirol flüchten müssen, von wo aus er immer wieder heimlich über die Unrechtsgrenze nach Südtirol ging, um an Widerstandshandlungen teilzunehmen. Diese richteten sich gegen Sachwerte wie Strommasten, nicht gegen Menschen, wie er und seine Mitstreiter stets hervorhoben.
Trotzdem wurde er in Italien in Abwesenheit zweimal zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Anklageschrift und Vorladung zur Gerichtsverhandlung hatte er nie erhalten. Seine Verurteilungen hatte er nur aus der Presse erfahren.
Auch in Österreich war er auf italienischen Druck hin inhaftiert worden. Der Nordtiroler Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, ein gebürtiger Vinschger, hielt jedoch seine schützende Hand über ihn und bewirkte seine Freilassung.
Sepp Forer hatte sich dann in Ladis in Nordtirol niedergelassen, eine Familie gegründet und ein Hotel betrieben. Er hinterlässt seine Frau und vier Kinder.
Im Jahre 2013 hatte ich Sepp Forer zusammen mit Freunden in seinem Hotel in Ladis besucht und ihm ein Bild Sepp Kerschbaumers, des Gründers des „Befreiungsausschusses Südtirol“ (BAS) überreicht. Ich denke immer wieder an diese Begegnung und an den tief berührenden Erlebnisbericht Sepp Forers.
Er trat bis zu seinem Lebensende für die Freiheit und Selbstbestimmung seiner Heimat ein. Wir werden ihn stets in ehrendem Andenken behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Roland Lang
Obmann des Südtiroler Heimatbundes