Beschreibung:
Im Nachrichtenportal Salto.bz wurde am 11. September 2025 ein Erfahrungsbericht eines Oberschülers veröffentlicht:
https://salto.bz/de/article/29082025/wenn-diebegeisterung-schwankt
Der Schüler beschreibt darin, dass in seiner Klasse am Realgymnasium Peter Anich in Bozen mehrheitlich Italienisch als Umgangssprache verwendet wird, obwohl es sich um eine deutsche Schule handelt. Deutsche Schüler, die nicht perfekt Italienisch können, würden dadurch ausgegrenzt und der Klassenzusammenhalt beeinträchtigt. Erst durch den Wechsel in einen Klassenzug, in dem mehrheitlich Deutsch gesprochen wird, habe sich die Situation für ihn verbessert. Dieses Problem betreffe nicht ganz Süd-Tirol, sondern vor allem Städte oder Dörfer mit einem hohen Anteil italienischer Muttersprachler in deutschsprachigen Schulen. Für den Schüler sei dies ein „Alarmsignal“. Die Süd-Tiroler Freiheit fügt hinzu, dass es sich hierbei nicht nur um Schüler mit italienischer Muttersprache handelt, sondern auch um Ausländer, die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse besitzen und darum hauptsächlich Italienisch sprechen.