Beschlussantrag:

Österreichische Fernsehsender in Süd-Tirol

Anträge, Landtag
Anträge, Landtag
Beschlussantrag:

Österreichische Fernsehsender in Süd-Tirol

Beschreibung:

Mit der Gründung der „Rundfunkanstalt Südtirol“ (RAS) im Jahr 1975 wurde den Süd-Tirolern erstmals der legale Empfang deutschsprachiger Fernsehsendungen ermöglicht. Bis dahin hatte die RAI ein alleiniges staatliches Monopol und deutschsprachige Sender konnten nur bedingt durch „illegal“ errichtete Umsetzer und Kabelanlagen empfangen werden. Immer wieder beschlagnahmte die italienische Postpolizei diese Senderanlagen, um die Ausstrahlung deutscher Programme in Süd-Tirol zu verhindern.

1974 übernahm das Land Süd-Tirol einen großen Teil dieser privaten Senderanlagen und unterzeichnete mit den Rundfunkanstalten ORF, ZDF, SRG und ARD eine Vereinbarung, wodurch diese ihre Programme Süd-Tirol kostenlos zur Verfügung stellten. Seither strahlt die RAS die Hörfunk- und Fernsehprogramme dieser und weiterer Sender in Süd-Tirol aus.

In den letzten Jahren hat die RAS – bzw. das Land – viel Geld in die Umstellung auf Digitaltechnik investiert. Damit konnte nicht nur eine signifikante Qualitätsverbesserung in der Übertragungstechnik erzielt werden, sondern auch neue Senderfrequenzen für weitere Programme belegt werden.

Wie die Landesregierung auf die Anfrage zur aktuellen Fragestunde Nr. 11-10-25 der Süd-Tiroler Freiheit kürzlich bestätigte, seien Sendeplätze für private Sender grundsätzlich verfügbar.

In den letzten zwanzig Jahren sind in Österreich eine Reihe von solchen neuen Privatsendern wie ATV, ATV2, Puls4, Puls24 oder Ö24 hinzugekommen, deren Empfang den Süd-Tirolern bisher nur über das Bezahlfernsehen Sky möglich ist. Aufgrund des Geoblockings sind diese Sender auch über das Internet nur über technische Umwege in Süd-Tirol aufrufbar.

Radio- und Fernsehprogramme in deutscher Sprache haben in Süd-Tirol nicht nur einen Unterhaltungswert, sondern nehmen darüber hinaus auch eine wichtige Rolle in der Minderheitenpolitik ein. Gerade die Ausstrahlung der österreichischen Programme hat dabei eine Brückenfunktion zur Teilhabe am Alltagsleben in Österreich.

Einbringer des Antrags:

Landtagsabgeordneter Sven Knoll

Eingereicht am:

16. Oktober 2025

Zum Antrag:

Hier klicken!

Abstimmungsergebnis

wurde noch nicht abgestimmt

Beschlussantrag, deutschsprachiges Fernsehen, Landtag, Österreichische Fernsehsender, Rundfunkanstalt Südtirol
Umsetzung Tagesordnung „Ausgebleichte Autokennzeichen“
Wartezeiten bei Anträgen im Gesundheitswesen

Das könnte dich auch interessieren