Süd-Tiroler Freiheits Akademie

WEBINAR: Häufige Sportverletzungen – Tipps für jedermann

Allgemein, , Schlagzeilen
Süd-Tiroler Freiheits Akademie

WEBINAR: Häufige Sportverletzungen – Tipps für jedermann

Zerrungen, Verstauchungen, Prellungen – wer Sport treibt, kennt die Risiken. Ob beim Laufen, Wandern, Radfahren, Fußball oder Wintersport: Schnell ist ein falscher Schritt gemacht, und schon ist die Verletzung da. Doch was tun im Ernstfall – und wie kann man solchen Blessuren überhaupt vorbeugen? In diesem praxisnahen Webinar erklärt dir Dr. Andreas Tutzer, Orthopäde und Unfallchirurg mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Sportverletzungen, wie die häufigsten Verletzungen entstehen, wie sie richtig behandelt werden und wie du selbst aktiv zur Heilung beitragen kannst.

Du erfährst, welche Sofortmaßnahmen wirklich helfen, wann ein Arztbesuch notwendig ist, wie du Schwellungen und Schmerzen schnell in den Griff bekommst – und wie du durch gezieltes Aufwärmen, Kräftigungsübungen und Dehnen vielen Verletzungen vorbeugen kannst.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einfachen Taping-Techniken, die du auch zuhause anwenden kannst, um verletzte Gelenke zu stabilisieren oder Muskeln zu entlasten. Dr. Tutzer zeigt verständlich, wie das funktioniert, worauf du achten musst und wie du Fehler vermeidest.

Ein kompakter, verständlicher Überblick – mit Tipps, die du sofort umsetzen kannst, um sicher und gesund aktiv zu bleiben.
Mach mit und stärke dein Wissen rund um Bewegung, Sport und Gesundheit – damit du beim nächsten Training bestens vorbereitet bist.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Donnerstag, 06. November 2025
19.30 – 21.00 Uhr
Online über Zoom
Anmeldung: info@suedtiroler-freiheit.com oder +39 338 334 4839 (WhatsApp)

Mit Dr. Andreas Tutzer | Orthopäde und Unfallchirurg

Dr. Andreas Tutzer, Orthopäde, Prellungen, Schutz, Sport, Sportverletzungen, Taping-Techniken, Unfallchirurg, Verletzungen, Verstauchungen, Vorsorge, Webinar, Weiterbildung
Landesversammlung 2025 – „Trennung Tirols ist klaffende Wunde!“
Selbstmord durch verstärkte Hilfsangebote verhindern!

Das könnte dich auch interessieren