Anfragen sind wichtig, um die Durchschaubarkeit der Politik sicherzustellen und um die Landesregierung zu kontrollieren.
Aktuelle Fragestunde Mai 2018: Südtiroler Sanitätsbetrieb – "non capisco il tedesco"
Und schon wieder ein Fall von Missachtung des Rechtes auf Gebrauch der Muttersprache im Südtiroler Sanitätsbetrieb. Eine Krebspatientin, welche auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen ist, bestellt diese monatlich telefonisch beim Dienst für…
Schriftliche Anfrage: Gesundheitsbezirk Bruneck sucht „Krankenpfleger/innen (ohne Sprachnachweis)“
Der Süd-Tiroler Freiheit wurde von einer Frau, die anonym bleiben will, mitgeteilt, dass in den letzten zwei Jahren vom Gesundheitsbezirk Bruneck drei einheimische Bewerber, die übrigens nicht im Besitz des…
Aktuelle Fragestunde Mai 2018: Einsprachig italienische Entlassungspapiere, Arztbriefe und Befunde
Schon wieder wurde der Süd-Tiroler Freiheit ein Fall von Missachtung der Zweisprachigkeitspflicht im Gesundheitswesen gemeldet. Konkret geht es um die Entlassungspapiere und den Arztbrief, die von der Neurochirurgie im Landeskrankenhaus…
Aktuelle Fragestunde Mai 2018: Lärmschutzwände in Freienfeld
Die Gemeinde Freienfeld im Wipptal hat seit Jahren unter der steigenden Lärmbelastung des Verkehrs zu leiden, die das Leben der Bewohner zunehmend unerträglicher macht. Obgleich die Autobahn, die Eisenbahn und…
Aktuelle Fragestunde Juni 2018: Wieder faschistischer Name für die Schwarzensteinhütte?
Die Schwarzensteinhütte soll nach ihrem nunmehrigen Neubau wieder den faschistischen Namen „Rifugio Vittorio Veneto al Sasso Nero“ erhalten. Es sei daran erinnert dass: 1. der Süd-Tiroler Landtag 2013 beschlossen hat,…
Aktuelle Fragestunde Mai 2018: Integrierte Hofnamen bei Adressänderung
Die Gemeinde Sand in Taufers plant die Änderung von Adressen und Hausnummern. Bei einer Versammlung wurde dies vorgestellt. Dabei kam zur Sprache, dass die Hofnamen nicht in die Adressen integriert…
Schriftliche Anfrage: „Einheitliche digitale Identität“ (SPID) – Probleme
Mit dem Stichtag 1. März wurde der zertifizierte „eGov-Account“ des Landes für die Süd-Tiroler Bürger deaktiviert und durch die neue „einheitliche digitale Identität“ SPID („Sistema Pubblico di Identità Digitale“) ersetzt.…
Schriftliche Anfrage: Was passiert mit dem „Johanneum“?
Das altehrwürdige Priesterseminar in Dorf Tirol war ein bischöfliches Studentenkonvikt, das von 1840 bis 2001 bestand und nach seinem Gründer Johann Nepomuk von Tschiderer „Johanneum“ benannt wurde. In seinen 161…
Schriftliche Anfrage: Der Brennerbasistunnel und die Sicherheit
Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Anschlägen auf Eisenbahntunnel und Zügen. Personenzüge in Tunnels sind ein „beliebtes“ und „einfaches“ Ziel terroristischer Angriffe. Genannt seien hier exemplarisch die Anschläge…