Anfragen sind wichtig, um die Durchschaubarkeit der Politik sicherzustellen und um die Landesregierung zu kontrollieren.
Kastelbell/Tschars: Ratsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit zieht Bilanz
Vor rund einem Jahr wurde die Bewegung Süd-Tiroler Freiheit zum zweiten Mal in den Gemeinderat von Kastelbell/Tschars gewählt und konnte ihre Mandate auf stolze drei Räte aufstocken. Ein guter Anlass…
Anfragen und Antworten im Landtag: Fragestunde Juni
Im Zuge der aktuellen Landtagssession wurden mehrere Anfragen der Süd-Tiroler Freiheit behandelt. Der Bewegung ging es dabei um die Vormerkzeiten in den Krankenhäusern, Änderungen bei der Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung, nicht vorhandene Zweisprachigkeit…
Asylunterkünfte: Bevölkerung wünscht Klarheit!
Die Landesregierung, Behörden und Gemeinden bereiten die Möglichkeit zur Aufnahme weiterer 700 Asylsuchender in Süd-Tirol vor. Knapp 1.000 Asylbewerber halten sich schon in Süd-Tirol auf. In den Gemeinden, in denen…
Aktuelle Fragestunde Mai 2016: Vereinbarung zwischen Land und Partisanenverband (ANPI)
Nachdem die Landesregierung vor Kurzem das Vereinbarungsprotokoll zwischen dem Italienischen Partisanenverband (ANPI) und den drei Schulämtern gutgeheißen hat, haben am 28. April Landeshauptmannstellvertreter Christian Tommasini und der Präsidenten der Süd-Tiroler…
Anfragen und Antworten im Landtag: Fragestunde April
Im Rahmen der aktuellen Fragestunde im Landtag standen auch einige Anfragen der Süd-Tiroler Freiheit auf dem Programm. Dabei ging es den Abgeordneten um einsprachige Kündigungen, Ausstellung von Baukonzessionen und Familiengelder.…
Aktuelle Fragestunde Jänner 2016: „Gemischtsprachiges“ Carabinieri-Protokoll
Ein Bürger hat wegen eines Vorfalles im Internet jüngst Anzeige bei den Carabinieri erstattet. Er erhielt dabei ein Protokoll, welches man als „gemischtsprachig“ bezeichnen muss. Einige Passagen des Protokolls, wie…
Schriftliche Anfrage: Vorrang für [Pseudo-]italienische Ortsnamen bei Fahrplansuche auf der Internetseite von Südtirol Mobil – ladinische Ortsnamen werden überhaupt nicht angezeigt!
Auf der Internetseite von Südtirol Mobil / Mobilità Alto Adige dürfen die Nutzer bei der Fahrplansuche neben den drei Landessprachen auch die englische Sprache wählen. In allen Sprachmodi können Abfahrts-…
Schriftliche Anfrage: Anerkennung von in Deutschland absolvierten Fortbildungskursen durch die Ingenieurkammer Bozen
Ein junger Süd-Tiroler Ingenieur, der seit zwei Jahren in Deutschland lebt, aber trotzdem noch in der Ingenieurkammer der Provinz Bozen eingetragen ist, ist in der ungünstigen Situation, dass er mit der Ingenieurkammer…
Aktuelle Fragestunde März 2016: Aufschrift auf den Autos der Finanzpolizei
Die Aufschrift auf den Autos der Finanzpolizei in Süd-Tirol führt ausschließlich die italienische Bezeichnung „Guardia di Finanza“, was gegen die Zweisprachigkeitsbestimmungen verstößt. Die Straßenpolizei hat demgegenüber seit geraumer Zeit auf…
Aktuelle Fragestunde März 2016: Geschichtsprojekte mit Partisanenverband (ANPI)
Laut Landespresseamt hat die Landesregierung eine Vereinbarung zwischen den drei Schulämtern und dem Italienischen Partisanenverband (ANPI) gutgeheißen. Ziel sei es: „[…] das Wissen um die historischen Ereignisse im Zeitraum zwischen…
Schriftliche Anfrage: Übersetzbarkeit von Straßennamen.
In den Gemeinden wird vielfach, besonders von italienischer Seite, Druck ausgeübt, nicht nur Orts-, sondern auch Flurnamen im Sinne der Verpflichtung zur Zweisprachigkeit möglichst durchgehend zu übersetzen. Dabei sind die…