Schriftliche Anfrage: Ausstieg aus Bodenverbesserungskonsortium
Das Bodenverbesserungskonsortium Bruneck-Gais-Sand i. Taufers-Percha erhebt von allen seinen Mitgliedern seit Jahren einen Konsortialmitgliedsbeitrag, auch von jenen, welche nicht von einer Flurbereinigung betroffen waren und nicht von einem Konsortialbau Nutzen…
Schriftliche Anfrage: Weitere öffentliche Finanzierung des Flughafens in Bozen
Am 12. Juni 2016 hat die Süd-Tiroler Bevölkerung in einer Volksbefragung mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass die öffentliche Finanzierung des Flughafens in Bozen eingestellt werden soll. Der Landtag hat daraufhin…
Schriftliche Anfrage: Lange Wartezeiten für Augenvisiten.
Laut Internetseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes (http://www.sabes.it/de/vormerkzeiten.asp) müssen Patienten für Augenvisiten überdurchschnittlich lange Wartenzeiten in Kauf nehmen. So wartet man im Krankenhaus Bruneck 40 Tage und im Krankenhaus Sterzing 300 Tage.…
Schriftliche Anfrage: Offene Rechnungen in der Sanitätseinheit für Gesundheitsleistungen.
Medienberichten zufolge fehlen der Südtiroler Sanitätseinheit rund 15 Millionen Euro für erbrachte Gesundheitsleistungen in den vergangenen zehn Jahren. Diese Leistungen von den betroffenen Patienten nie bezahlt. (mehr …)
Schriftliche Anfrage: Pustertaler Straße
Die auf der Süd-Tiroler Seite des Pustertals befindliche Staatsstraße ist im Vergleich zur Bundesstraße auf der Ost-Tiroler Seite des Pustertals in einem schlechten Zustand, sowohl in Bezug auf die Fahrbahnbreite…
Schriftliche Anfrage: Ungereimtheiten bei „Speed-Check-Boxen“
Die sogenannten „Speed-Check-Boxen“ erhitzen regelmäßig die Gemüter hierzulande. Laut einem Schreiben des Gemeindenverbandes gehe aus einem Gutachten der Abteilung Straßendienst der Landesverwaltung hervor, dass die Kontrollboxen im Sinne der Straßenverkehrsordnung…
Schriftliche Anfrage: Wartelisten in Pflege- und Altersheimen
In Südtirol gibt es 75 akkreditierte Senioren- bzw. Pflege- und Altersheime. Rund 73.700 Personen sind älter als 70 Jahre, dies entspricht 14 Prozent der Bevölkerung Süd-Tirols. Laut Prognosen des Landesstatistikinstituts…
Schriftliche Anfrage: Telefonservice beim INPS/NISF
Ein verärgerter Kunde hat der Süd-Tiroler Freiheit einen neuerlichen Fall von Missachtung des Rechts auf Gebrauch der Muttersprache beim INPS/NISF gemeldet und die schlechte Telefonberatung beim Fürsorgeinstitut angeprangert. Der Fall…
Schriftliche Anfrage: Wartezeiten in den Süd-Tiroler Krankenhäusern (2. Versuch)
Die Süd-Tiroler Freiheit stellt zum zweiten Mal eine schriftliche Anfrage zu den Vormerkzeiten einiger „nicht-dringender“ Leistungen in den Krankenhäusern. Die Wartezeiten werden immer länger. (mehr …)
Schriftliche Anfrage: Vergütung von Gesundheitsleistungen (indirekte Betreuung).
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb garantiert den Bürgern für jene Leistungsbereiche, in denen die Vormerkzeiten für nicht-dringende Visiten die 60 Tage überschreiten, eine Vergütung in der Höhe von 50 €. (mehr …)
Schriftliche Anfrage: Tanktourismus in Grenzgemeinden
Für die Bewohner der Gemeinden Brenner, Glurns, Graun im Vinschgau, Innichen, Mals, Sterzing, Taufers im Münstertal, Freienfeld, Laas, Niederdorf, Pfitsch, Prad am Stilfserjoch, Prags, Ratschings, Schluderns, Sexten, Stilfs, Toblach und…
Schriftliche Anfrage: „Postdienste in Südtirol müssen funktionieren“. Zweisprachigkeit inklusive?
Medienberichten zufolge wollen das Land Südtirol und die italienische Post auf der Grundlage des Mailänder Abkommens eine Vertragsbindung eingehen, um die Qualität der Postdienste in Südtirol zu garantieren. Landeshauptmann Kompatscher…